152. Salon

Weltlage

Dr. Bettina Fackelmann und Gerhard Klaffus: Chancen und Risiken der sicherheitspolitischen Weltlage aus militärischer und zivilgesellschaftlicher Sicht

Mehr erfahren
8. Mai 2025
Berlin
Frieden in der Welt
Foto: Karoline Rütter
151. Salon

Böse Blumen

Dr. Kyllikki Zacharias führt durch die von ihr kuratierte Ausstellung “Böse Blumen” in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

Mehr erfahren
7. April 2025
Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
Böse Blumen
Abbildung: Moritz Wehrmann (* 1980) Les Fleurs du Mal (I), 2012, 60 × 90 cm, Digital C-Print, Privatbesitz, Berlin © Moritz Wehrmann
Veranstaltung

Mut zu mehr Transdisziplinarität!

Key Note Speech “How to Nourish Spaces for Transdisciplinary Thinking and Doing” im Rahmen der internationalen Konferenz ARTEM OCC zum Thema “Rethinking Paths on Creativity, Innovation, and Sustainability in the Age of Disruption”

Mehr erfahren
26. März 2025
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Key Note Speech Karoline Rütter
Foto: ARTEM OCC
150. Salon

Garten-Modell-Denken

Ben Heinrich und Karoline Rütter stellen ihr Buchprojekt zum „Garten als Modell für die Welt“ vor

Mehr erfahren
14. März 2025
Denkwoche Garten als Modell für die Welt
Foto: Katharina Pflug
Anne-Sophie Monrad
Foto: Helge Henry Branscheidt

Anne-Sophie Monrad

149. Salon

Fashion Victim

Anne-Sophie Monrad spricht über ihr Buch „Fashion Victim – Licht und Schatten des Modelbusiness“

Mehr erfahren
25. Februar 2025
Berlin
Fashion Victim
Foto: dtv
Susanne Schirdewahn
Foto: Susanne Schirdewahn

Susanne Schirdewahn

Inspiring Mind

Bildende Künstlerin und Literatin
Berlin

Reihe „Blickwechsel und Gedankenstiche“ (Kooperation von Susanne Schirdewahn und Karoline Rütter)

148. Salon am 24. Januar 2025 – “Blickwechsel und Gedankenstriche” No. 1: “Was ist eigentlich wichtig?” in Kooperation mit der Künstlerin Susanne Schirdewahn

Mehr erfahren
148. Salon

Eigentlich?

„Blickwechsel und Gedankenstriche“ No. 1: „Was ist eigentlich wichtig?“ in Kooperation mit der Künstlerin Susanne Schirdewahn

Mehr erfahren
24. Januar 2025
Berlin
Gedankenstriche
Foto: Karoline Rütter
147. Salon

China?

„Wie blicken wir auf China und China auf uns?“ mit Dr. Aya Adachi und Long Qu – in Kooperation mit Igor Don (Das Diskussions-Experiment)

Mehr erfahren
4. Dezember 2024
Berlin
China
Foto: Alejandro Luengo auf Unsplash

Case

Make it HAPN

Strategische Gründungs-Begleitung des Helmholtz Association Postdoc Networks HAPN

Mehr erfahren
Herbst 2024
Berlin
HAPN
HAPN Helmholtz Association Postdoc Network
Veranstaltung

Im Zeitalter des Menschen

Denkwochen-Trilogie „Leben im Zeitalter des Menschen – Wie der Mensch sich unseres Planeten bemächtigt und – und was es für eine Zukunft in diesem Zeitalter braucht“ – Kuration und Co-Moderation durch Karoline Rütter

Mehr erfahren
2024
Chateau d'Orion
Chateau d'Orion
Karoline Rütter
Simon Berkler und Karoline Rütter

Für eine lebensdienliche und regenerative Wirtschaft

Simon Berkler und Karoline Rütter stellen ihre Denkwoche vor: Die andere Wirtschaft – Wie sich eine lebensdienliche regenerative Wirtschaft gestalten lässt

Veranstaltung

Die andere Wirtschaft

Denkwoche “Wie sich eine lebensdienliche regenerative Wirtschaft gestalten lässt” mit Dr. Simon Berkler und Karoline Rütter

Mehr erfahren
20. - 26. Oktober 2024
Chateau d'Orion
Simon Berkler und Karoline Rütter
Foto: Georg Blosat
146. Salon

Scheiße gebaut?!

Maria und Matthias Kleimann stellen ihren Jugendrechtspodcast “Scheiße gebaut?!” vor

Mehr erfahren
5. Oktober 2024
Hannover
Der Jugendrechtspodcast
Maria und Matthias Kleimman
145. Salon

Liebe und Politik

Alessa Fetzer über ihre Forschung zur Frage “How To Sustain Love In Policy Making“

Mehr erfahren
10. September 2024
Berlin
How to sustain Love
Alessa Fetzer
144. Salon

Ein neuer Blick aufs Bauhaus

Exkursion nach Weimar zu Dr. Anke Blümms Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“

Mehr erfahren
16.-18.8.2024
Weimar
Bauhaus und Nationalsozialismus
Klassik Stiftung Weimar
Veranstaltung

KI und Liebe

Salon-Reihe zum Thema KI für den Accenture Munich Innovation Hub in Kollaboration mit Dr. Christine Solf: “KI und Liebe” mit der Philosophin Laura Brandt

Mehr erfahren
6. August 2024
Accenture München
Inspiring Minds – Karoline Rütter – Bettina Fackelmann
Grafik: Mona Stamm
143. Salon

Unlearn Racism

„Wie können wir rassistische Denkmuster verlernen?“ mit Gilda Sahebi in Kooperation mit Igor Don (Diskussions-Experiment)

Mehr erfahren
11. Juli 2024
Berlin
Wie wir uns Rassismus beibringen
S. Fischer
142. Salon

Wie läuft's?

„Wie verändert sich die Stimmung in Deutschland? Was nehmen wir wahr, was wissen wir?“ mit Anna Theil (More in Common) & Igor Don (Diskussions-Experiment)

Mehr erfahren
3. Juni 2024
Berlin
Wie ändert sich die Stimmung
Igor Don | Diskussions-Experiment und Anna Theil
141. Salon

A Piece of my World in a World without Peace

Führung mit der Kuratorin Dr. Birgit Möckel durch die Ausstellung „George Grosz. A Piece of my World in a World without Peace. Die Collagen“

Mehr erfahren
31. Mai 2024
Das Kleine Grosz Museum, Berlin
George Grosz Collagen
Das Kleine Grosz Museum und Akademie der Künste Berlin
Veranstaltung

Der Garten als Modell für die Welt

Denkwoche: “Der Garten als Modell für die Welt – Mit dem Garten die Welt verstehen und verändern” mit Ben Heinrich und Karoline Rütter

Mehr erfahren
5. - 11. Mai 2024
Chateau d'Orion
Ben Heinrich und Karoline Rütter
Ben Heinrich
Ben Heinrich und Karoline Rütter

Lernen vom Garten für die Welt

Ben Heinrich und Karoline Rütter stellen ihre Denkwoche zum “Garten als Modell für die Welt” vor

Veranstaltung

Wer hat die Macht?

Denkwoche “Demokratie stärken. Machtstrukturen hinterfragen und eigene Handlungsspielräume erkennen” mit Jenny Fadranski und Karoline Rütter 

 

Mehr erfahren
21. - 27. April 2024
Chateau d'Orion
Wie retten wir die Welt?
Karoline Rütter, Chateau d'Orion im Juli 2023

„Ein gesellschaftliches Machtverständnis, das auf Liebe statt auf Angst beruht, würde zu einer Stärkung der Demokratie beitragen.“

Sophie Pornschlegel: “Am Ende der gewohnten Ordnung. Warum wir Macht neu denken müssen. Eine kritische Analyse deutscher und internationaler Macht-Politik” (Droemer, 2023)

140. Salon

Ich werde noch etwas

Führung durch die Paula Modersohn-Becker-Ausstellung in Hannover mit Anja Leidel und Dr. Thomas Andratschke

Mehr erfahren
15. März 2024
Landesmuseum Hannover
Paula Modersohn-Becker Ausstellungs-Katalog Ich werde noch etwas
Landesmuseum Hannover
Thomas Andratschke
Foto: Landesmuseum Hannover

Dr. Thomas Andratschke

Zukunftsfelder
Kultur